Spielstraße
und Nachbarschaftsstraße.
Simplonstraße, zwischen Helmerding- und Matkowskystraße
Mittwochs, 15.30 - 18.30 Uhr
19. Mai bis 30. September (außer in den Sommerferien). Mitmachen!
Wann, wie und wo
2020 fand die Spielstraße temporär in den Frühjahrs- und Sommermonaten jeden Sonntag statt, zunächst in der Helmerdingstraße, dann in der Simplonstraße.
2021 wird die Spielstraße eine dauerhafte Einrichtung:
Spiel- und Nachbarschaftsstrasse,
jeden Mittwoch, 15.30 - 18.30 Uhr,
Simplonstraße, zwischen Helmerding- und Matkowskystraße,
19. Mai bis 30. September (außer in den Sommerferien).
Wichtiges Drumherum
- unten folgen zum Aufklappen genauere Informationen für alle, die kommen wollen,
- die mit dem Auto zur Spielstraßenzeit in der Gegend unterwegs sind und
- alle, die bei der Organisation und beim Angebot auf der Spiel- und Nachbarschaftsstraße unterstützen möchten.
Die Spiel- und Nachbarschaftsstraße richtet sich an alle, die Lust haben, sich in einer entspannten Umgebung in der Stadt zu bewegen. Nicht nur an Kinder und Eltern.
- Einfach vorbeikommen, Spaß haben
- Bei Fragen an die Betreuer der Spielstraße (meist an den gelben Westen erkennbar) wenden
- Rücksichtnahme und die Einhaltung von Corona-Regeln verstehen sich von selbst
Während der Pandemie ist der Nutzungsdruck auf die öffentlichen Flächen besonders groß. Um Kinder mehr Platz zum Spielen und Bewegen im Freien zu bieten, stellt das Bezirksamt auch in diesem Jahr wieder öffentliche Straßen zur Verfügung. Sieben temporäre Spielstraßen gibt es in Friedrichshain-Kreuzberg 2021.
Mit der Einrichtung der temporären Spielstraßen hatte das Bezirksamt im Frühjahr 2020 kurzfristig auf die Anforderungen der Pandemie an den öffentlichen Raum reagiert. Im Jahr 2021 werden die Spielstraßen verstetigt und erhalten eine dauerhafte Beschilderung.
Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann: „Friedrichshain-Kreuzberg ist nicht nur der am dichtesten besiedelte Bezirk Berlins, wir haben auch eine überdurchschnittlich junge Bevölkerung. Das Angebot an Grünflächen und Freiräumen ist dagegen begrenzt. Wir arbeiten deshalb mit Hochdruck an Fußgäner*innezonen, Klimastraßen und neuem Grün im Bezirk. Ein wichtiges Instrument sind Spielstraßen, die in der warmen Jahreszeit ein zusätzliches Platzangebot schaffen und Kindern das Spielen im Freien unter den Bedingungen des Infektionsschutzes ermöglichen.“
Wer mitmachen will, kann sich bei uns melden. Wir freuen uns über jede Hilfe. Es ist nicht notwendig, jeden Mittwoch dabei zu sein - und auch nicht die gesamte Zeit. Wir freuen uns sehr über neue Spiele, mal etwas Kuchen, eine Stunde Aufpassen oder anderen Support. Und können versichern: Es macht Spaß - und es entstehen neue Kontakte. Zum Kontaktformular und gleich melden...
Auch offiziell geht es - und dann auch für die anderen Spielstraßen im Bezirk. Über fixmyberlin.de - hier geht's dorthin...
Die Kiezlots*innen sind ehrenamtlich tätig und gern offen für Hinweise und Anregungen vor Ort.
Offizielle Kontaktadressen des Bezirks für die Spielstrassen sind die Ansprechpartner*innen für die Presse:
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Pressestelle
Frankfurter Allee 35/37, 10247 Berlin Telefon: (030) 90298 – 2843/-2418 E-Mail: presse@ba-fk.berlin.de
Sara Lühmann Pressesprecherin
Telefon: (030) 90298-2843
Dominik Krejsa
Mitarbeiter Pressestelle Telefon: (030) 90298-2418
Die Spielstrasse ist autofrei.
Auch kurzzeitiges Ein- und Ausfahren ist nicht vorgesehen. Ausgenommen sind entsprechend berechtigte Nutzer von Behindertenparkplätzen und natürlich Rettungsdienste, Polizei und dringende Lieferungen.
Wir bitten darum, geparkte Fahrzeuge möglichst am Mittwochnachmittag nicht dort zu parken. Dann gibt es auch keine Probleme bei der Ein- und Ausfahrt. Es ist leider sonst kaum leistbar, die spielenden Kinder sicher zu betreuen, wenn immer wieder PKWs ein- und ausfahren.